
Batterien haben im Restmüll und in der Natur nichts verloren. Nur gesammelt und fachgerecht entsorgt, sind sie für uns wertvoll und ungefährlich. Batterien enthalten zahlreiche giftige, umweltschädliche Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium. In ihnen stecken aber auch wiederverwendbare Wertstoffe wie Zink, Eisen, Aluminium, Lithium, Nickel, Mangan oder Silber, die nicht verloren gehen sollen.
Die fachgerechte Entsorgung von Batterien hat einen mehrfachen Nutzen
- Umweltschutz: Fachgerecht entsorgt verhindern wir, dass durch Batterien giftige Schwermetalle in den Boden, das Wasser oder unseren Naturkreislauf gelangen und Mensch und Tier dadurch Schaden erleiden.
- Ressourcenschonung: Die in den Batterien enthaltenen Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Kobalt, können durch Recycling wiederverwertet werden und ersparen den Abbau zusätzlicher Ressourcen aus der Natur.
- Brandschutz: Batterien stellen eine erhebliche Brandgefahr dar. Landen sie im falschen Abfallbehälter können sie große Schäden anrichten.
Wohin mit meinen Altbatterien?
- Kostenlose Rückgabemöglichkeiten und Sammelboxen gibt es in allen Geschäften, wo Batterien und Akkus verkauft werden.
- Außerdem können Batterien in allen Problemstoffsammelstellen in Graz abgegeben werden.
- Auch der Giftmüllexpress nimmt Batterien auf seinen Touren gerne entgegen.
Abfall trennen - Umwelt schützen!