
- Auf Baustellen entsteht bei Arbeiten wie beim Abbruch, Bohren, Schleifen, Kehren, Schneiden oder Schütten Staub, der nur zum Teil sichtbar ist.
- Dieser Staub kann aus Quarz, Holz oder aus Resten von Farben und Klebstoffen stammen. Letztere enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die Atemwege belasten und Gesundheit gefährden können.
- Daher ist es wichtig, die Staubbelastung auf Baustellen gering zu halten. Das geschieht einerseits durch Auflagen im Bauverfahren, andererseits durch freiwillige Leistungen der Bauträger.
Mögliche Maßnahmen und Auflagen
- Einsatz nasser statt trockener Arbeitsverfahren (z.B. Nass-Schneidegeräte)
- Verwendung von Geräten mit Absaugfuktion
- Verwendung von Staubsaugern statt Kehrgeräten
- Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Innenräumen
- Bindung von Staub durch Befeuchtung oder Bindemittel