
Sonnenenergie und Fernwärme sind das Rückgrat jeder kommunalen Energie- und Klimapolitik. Von der Erhebung der Basisdaten über die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte wird die Nutzung erneuerbarer Energien laufend forciert.
Solarpotenzial der Stadt Graz
Das Potenzial von Sonnenenergie ist theoretisch wesentlich höher als unser Energieverbrauch. Sonnenenergie bezeichnet die Energie der Sonne, die passiv in Form von Wärme- oder Lichtenergie durch bauliche Maßnahmen oder aktiv zur Erzeugung von Strom in Photovoltaikanlagen und Wärme in Solarwärmeanlagen technisch genutzt werden kann.
Das Online-Service Solarpotenzial im GIS der Stadt Graz gibt Auskunft über die Eignung und das technische Potenzial der Dachflächen von verfügbaren Objekten zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung und von Solaranlagen zur Wärmegewinnung in Graz.
Folgende Informationen über die Dachflächen erfasster Objekte stehen u. a. zur Verfügung:
- Eignung aufgrund der Globalstrahlung auf realer Fläche mit farblicher Unterscheidung und Klassifizierung in "sehr gut geeignet", "gut geeignet" und "geeignet"
- Zu erwartende Jahreserträge für Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen
- Leistung in Kilowatt-peak (kWp) bei PV-Anlagen
- Kollektorfläche in Quadratmeter (m2 ) für solarthermische Anlagen
Die Darstellung des Solarpotenzials bezieht sich analytisch auf einzelne Dachteilflächen. Das jeweilige Ergebnis kann direkt am Bildschirm abgelesen oder auch in Form eines Berichtes dokumentiert werden.
Hier geht es zu den Geodaten.
Photovoltaik Masterplan
Die Stadt Graz hat als erste Stadt Österreichs einen detaillierten Klimaschutzplan erstellt, um in der Stadtverwaltung und sämtlichen städtischen Unternehmen bis 2030 klimaneutral zu werden. Die größte Einzelmaßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist dabei die Errichtung von PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung.
Mit dem Beschluss des „Photovoltaik Masterplans Haus Graz" im Februar 2024 wurde die Grundlage für die großflächige Umsetzung städtischer Photovoltaik-Anlagen geschaffen.
- Konkret wurden für das erste Umsetzungspaket 2024 bis 2026 an 56 Standorten Flächen ausgemacht, die die Voraussetzungen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erfüllen - darunter etwa Freiflächen sowie das Parkhausdeck am Flughafen, die Dachflächen der Messe, das Schlossberg-Restaurant oder das Auster Sport- und Wellnessbad.
- Bis 2030 wird eine geplante erzeugte Strommenge durch Photovoltaik-Anlagen von ca. 40 bis 45 GWh/a angestrebt. Damit könnte letztendlich rund die Hälfte des Gesamtstrombedarfs des Hauses Graz abgedeckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Stand des Projektes finden Sie bei der Holding Graz.